Partner
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Unternehmerische Entscheidungen zu treffen, bedeutet meist auch, Personalentscheidungen zu treffen. Pascal Verma deckt bei nbs partners den gesamten Beratungsschwerpunkt Arbeitsrecht einschließlich der Schnittstellen zum Sozialversicherungsrecht ab. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt er sich im Individual- und Kollektivarbeitsrecht bestens aus. Hierbei berät er vornehmlich Entscheidungsträger und Personalverantwortliche auf Arbeitgeberseite, aber auch Arbeitnehmer und Betriebsräte.
Dank seiner großen Expertise unterstützt er nicht nur dabei, wenn es darum geht, Arbeits- und Anstellungsverträge auszuarbeiten. Er berät Mandanten auch bei der Gestaltung von Aufhebungsverträgen, der Prozessvertretung in Kündigungsschutzprozessen und arbeitsrechtlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit unternehmerischen Strukturierungsmaßnahmen.
Einen weiteren Schwerpunkt hat Pascal Verma im Datenschutzrecht für Unternehmen und Unternehmensgruppen sowie für Berater (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer). Er unterstützt dabei, die Prozesse zur Verarbeitung personenbezogener Daten an den hohen Datenschutzstandard der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzupassen – auf Wunsch auch als externer Datenschutzbeauftragter. So wird Ihnen im Bereich Datenschutz der Rücken freigehalten und Sie können Ihre unternehmenseigenen Ressourcen auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Ein Verstoß gegen die DSGVO kann durch die angedrohten, stark erhöhten Bußgelder die Existenz von Unternehmen gefährden. Daher ist die Einhaltung des hohen Datenschutzstandards der DSGVO unentbehrlich. Auf Ihrem Weg dorthin begleitet Sie Pascal Verma u.a. durch die Gap-Analyse DSGVO, durch Beratung zur Einhaltung der Rechenschaftspflichten (u.a. durch Unterstützung bei der Erstellung des Verarbeitungsverzeichnisses) sowie durch Beratung zur Datenschutz-Folgenabschätzung, zu Löschkonzepten und zur Einhaltung der Datenverarbeitungsgrundsätze.
Werdegang
- Seit 2019 Partner bei nbs partners
- 2018 Ernennung zum Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Seit 2013 Rechtsanwalt bei nbs partners
- Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt und Stationen beim Arbeitsgericht Hamburg, der Rechtsabteilung einer Krankenkasse sowie nbs partners
- Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg
Verheiratet, ein Kind
Tätigkeitsschwerpunkte
- Arbeitsrechtliche Beratung von Entscheidungsträgern und Personalverantwortlichen nationaler und internationaler Unternehmen und Unternehmensgruppen
- Gestaltung von Arbeitsverträgen für Arbeitnehmer sowie von Anstellungsverträgen für Gesellschaftsorgane
- Beratung zu – einvernehmlichen oder streitigen – Trennungen von Mitarbeitern
- Gestaltung und Verhandlung von Aufhebungsverträgen
- Prozessvertretung in Kündigungsschutzprozessen
- Beratung von Unternehmen im Zusammenhang mit der DSGVO
Mitgliedschaften und Engagement
- Deutscher Anwaltverein e.V.
- Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
- Hamburgischer Anwaltverein e.V.
- Ehrenamtliche arbeitsrechtliche Rechtsberatung im Rahmen des Projektes „Law Clinic“ der Bucerius Law School
PUBLIKATIONEN
- „LAG Baden-Württemberg: Unternehmensfremde Arbeitnehmer eines Gemeinschaftsbetriebs im Gesamtbetriebsrat“ – Urteilsbesprechung zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 5. November 2020 – 14 Ta 4/20, NZA-RR2021, Heft 4, Seite 224
- „Tatkündigung oder Verdachtskündigung – oder doch beides?“ Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 29. März 2021
- „Urlaubsanspruch bei „Kurzarbeit Null“?“ HR JOUR · NAL, 25. März 2021
- BAG: Urlaubsgewährung bei fristloser Kündigung (OS. + Ls.)“ – Anmerkung zu BAG, Urteil vom 25. August 2020, NZA-RR 2021, Heft 2, Seite 68 (gemeinsam mit David Takacs)
- „Aufhebungsvertrag: Eine sichere Alternative zur Kündigung?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 9. Februar 2021
- „Rückzahlungsklauseln bei Fortbildung, Ausbildung und Studium“, Betriebs-Berater 2021, Heft 5, Seite 308, (gemeinsam mit David Takacs)
- „ArbG Lübeck: Glaubhaftmachung auch bei Kenntnis des Gerichts über beA-Störung“ – Urteilsbesprechung zu ArbG Lübeck, Urteil vom 1. Oktober 2020 – 1 Ca 572/20, ArbRAktuell 2021, Heft 1, Seite 31 (gemeinsam mit David Takacs)
- „Arbeitszeiterfassung von Beschäftigten“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 15. Dezember 2020
- „Offene Urlaubsansprüche bei fristloser Kündigung“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 7. Dezember 2020
- „Zur Differenzierung zwischen Arbeitszeit und Ruhezeit“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 2. November 2020
- „Urlaubsrecht: Updates aus der Rechtsprechung“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 28. Oktober 2020
- „Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 28. September 2020
- „LAG Hessen: VTV – Feststellung der Beitragshöhe bei Scheinselbständigkeit“ – Urteilsbesprechung zu LAG Hessen, Urteil vom 27. September 2019 – 10 Sa 501/19 SK, ArbRAktuell 2020, Heft 19, Seite 504 (gemeinsam mit Lennard Ullrich)
- „Die Probezeitverlängerung bei Kurzarbeit während der Corona-Pandemie – über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verlängerung der Wartezeit“, ArbRAktuell 2020, Heft 18, Seite 461 (gemeinsam mit Lennard Ullrich)
- „Urlaub während der Elternzeit: Was Arbeitgeber wissen müssen“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 31. August 2020
- “Verlängerung der Probezeit während der Corona-Pandemie“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 20. Juli 2020
- “Home-Office: Die Antworten zu den wichtigsten rechtlichen Fragen”, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 14. Juli 2020
- „Die Corona-Warn-App aus arbeitsrechtlicher Sicht“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 30. Juni 2020
- „Homeoffice: Wer trägt die Kosten?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 25. Mai 2020
- „Ausgleich von Personalüberhang während Corona“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 20. April 2020
- „Burn-out: Kann man Schadensersatz vom Arbeitgeber verlangen?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 9. März 2020
- „Krankheitsbedingt arbeitsunfähig: wer zahlt?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 3. Februar 2020
- „Abmahnung: Was Arbeitgeber beachten müssen“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 11. Dezember 2019
- „Wann ist eine Kündigung wirksam zugegangen?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 14. November 2019
- „Wenn Mitarbeiter Kündigungsfristen ignorieren“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 4. November 2019
- „5 aktuelle Urteile aus dem Arbeitsrecht“, Human Resources Manager (Print-Ausgabe und Online-Ausgabe), 14. Oktober 2019
- „Ganz oder gar nicht: Halbe Urlaubstage bergen Risiken“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 26. August 2019
- „Ghosting“: Rechtliche Folgen für Arbeitgeber und Bewerber“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 19. August 2019
- „Aufpassen bei Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 3. Juni 2019
- „Neuigkeiten zum Datenschutzrecht – Ist die Verwendung von Cookies nur mit ausdrücklicher Einwilligung zulässig?“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 11. April 2019 (gemeinsam mit Nadine Eichmann)
- „BAG: Arbeitszeit ist nicht gleich Arbeitszeit (Teil 2)“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 25. März 2019
- „BAG: Arbeitszeit ist nicht gleich Arbeitszeit (Teil 1)“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 25. März 2019
- „Wann kann ein Arbeitgeber eine Sonderzahlung zurückfordern?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 28. Januar 2019
- „Urlaubsansprüche verfallen nicht automatisch“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 19. November 2018
- „Neuigkeiten zum Urlaubsrecht – wann verfällt der Urlaubsanspruch?“, Human Resources Manager (Online-Ausgabe), 3. September 2018
- „Sachgrundlose Befristung eines Arbeitsverhältnisses – Welche Bedeutung hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Praxis und wie geht es im Befristungsrecht weiter?“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 27. August 2018
- „Vererben von digitalem Nachlass“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 15. August 2018
- „DSGVO – braucht mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?“, Deutscher Mittelstandsbund (DMB) e.V., 15. Mai 2018