Nachhaltigkeit

Filter

Veranstaltungstipp: Webinar von nbs partners zum Umgang mit den Omnibus-Vorschlägen der EU-Kommission mit der IHK zu Lübeck (02. April, 12:00)

Im Februar stellte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Vereinfachung der CSRD-Berichtspflichten vor, der viele mittelständische Unternehmen wieder aus der Berichtspflicht nehmen würde. Dennoch verbleibt die Unsicherheit, welche Anpassungen das EU-Parlament passieren werden. Auch der Finanzsektor ist zunehmend angehalten, ESG-Risiken der finanzierten oder versicherten Unternehmen einzupreisen.  Dr. Simon Norris von nbs partners ordnet für Sie am 2. April 2025 um 12:00 aktuelle Entwicklungen und mögliche Szenarien für die Zukunft der CSRD in unserem Webinar mit der IHK Lübeck ein. Zude…

Unsicherheiten der CSRD-Anpassung: Der VSME-Berichtstandard als Ausweg?

Hintergrund: Unsicherheiten der CSRD-Anpassung Die EU-Kommission stellte letzte Woche ihre Vorschläge zur Überarbeitung der Corporate Sustainability Reporting Directive und anderer Rechtsakte vor (mehr dazu in unserem vorherigen Beitrag). Da vorerst unklar ist, welche Erleichterungen tatsächlich das Parlament passieren werden, sehen sich große Unternehmen (nach HGB) mit weniger als 1000 Mitarbeitenden einer großen Unsicherheit ausgesetzt. Auch wenn zumindest eine Verschiebung um 2 Jahre auf 2028 (Bericht über Geschäftsjahr 2027) als wahrscheinlich gilt, könnten Unternehmen in der Zwischenze…

Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 26. Februar veröffentlichte die EU-Kommission ihre Vorschläge zur Entlastung der Wirtschaft durch Anpassung mehrerer Nachhaltigkeitsregulierungen. Die Vorschläge für die sogenannte Omnibus-Richtlinien adressieren die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Im Folgenden fassen wir die weitreichenden Änderungsvorschläge für CSRD, CSDDD und Taxonomie zusammen. Änderung des Anwenderkreis und Verschiebungen Zunächst sollen die Schwellenwerte angeglichen und…

Prüfungsurteil zur Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD: IDW wendet sich an EU-Kommission

Hintergrund Im November 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein FAQ zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (siehe: FAQ der Europäischen Kommission). Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an die EU-Kommission seine Bedenken hinsichtlich der Inhalte des FAQs geäußert. Was sind die Bedenken des IDW und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Unternehmen? Hilfestellungen ja, aber zusätzliche Anforderungen dürfen nicht entstehen Angesichts der Herausforderungen bei der Interpretation der CSRD und der ESRS bewertet das IDW die FAQs als eine wertvolle Orientier…

FAQ der Europäischen Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat kürzlich Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auslegung der CSRD veröffentlicht. Obwohl viele Punkte die Regularien der CSRD wiederholen, bietet die EU auch wichtige Einblicke zur Auslegung der „zumutbaren Anstrengungen“, der Berichtspflicht zu immateriellen Ressourcen und der Überwachung der Berichterstattung. Die zentralen Erkenntnisse werden nachfolgend eingeordnet.Anforderung bei der Offenlegung von Informationen entlang der WertschöpfungsketteDie Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) verpflichten Unternehmen, wesentliche…

Auswirkungen einer nicht bis zum 31. Dezember 2024 erfolgenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht

Hintergrund Die CSRD der Europäischen Union erfordert eine Umsetzung in nationales Recht, um rechtswirksam zu werden. Aufgrund des offenen Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland sowie des Bruchs der Regierungskoalition ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bis zum 31. Dezember 2024 verabschiedet wird. Dies hat weitreichende Folgen für die Pflicht zur ESG-Berichterstattung für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 sowie deren Prüfung. Folgen für Unternehmen mit erstmaliger Berichterstattung nach ESRS im Jahr 2024 Für Unternehmen, die im Geschäftsjahr …

Veranstaltungstipp: Webinar von nbs partners zu Stakeholder Engagement mit der FernUni Hagen (19.11., 17:00)

Stakeholder-Einbindung wird nicht nur von der CSRD verlangt, sondern wirkt sich auch positiv auf unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien aus. Doch was ist überhaupt ein Stakeholder, wie kann ich sie verstehen und effektiv einbinden? In diesem Webinar mit der FernUni Hagen erklären unsere Experten Boris Michels und Dr. Simon Norris praktisch die Interessen und Eigenschaften von Stakeholdern und die Vor- und Nachteile verschiedener Formate und Arten der Einbindung. Dabei gehen wir auch explizit auf die neusten Anforderungen aus der CSRD ein. Der Vortrag beantwortet die folgenden vier Kernfrag…

EFRAG beschließt Entwürfe der Sektorklassifizierung und des ersten ESRS-Sektorstandard

Hintergrund Die EFRAG hat die Entwürfe für die Sektorklassifizierung und den Sektorstandard für den Öl- und Gassektor für die öffentliche Beratung beschlossen. Das ist ein wichtiger Schritt für das Ziel der EFRAG, komplementäre Standards für nachhaltigkeitsrelevante Branchen zu entwickeln. Die Anwendung der bis dahin finalisierten Sektorstandards wird voraussichtlich ab Juni 2026 Pflicht für alle berichtspflichtigen Unternehmen. Für diese Anwendungspflicht müssen Unternehmen mindestens 10% ihres Umsatzes in einem der abgedeckten Sektoren erwirtschaften oder dort mit wesentlichen tatsächlich…