Arbeitsrecht

Filter

Entgelttransparenz: Neue Pflichten für Unternehmen

Im Juni 2023 ist die Entgelttransparenz-Richtlinie (EUR-Lex – 52021PC0093 – EN – EUR-Lex (europa.eu), in Kraft getreten. Unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma erläutert worauf sich Unternehmen vorbereiten müssen. Die neuen Vorgaben dürften einen beachtlichen bürokratischen Mehraufwand nach sich ziehen. Den Beitrag finden Sie hier: Entgelttransparenz: Neue Pflichten für Unternehmen | HR JOURNAL…

Kein Auskunftsanspruch wegen unzureichender Vergleichsgruppe (ArbG Karlsruhe, Urteil vom 23. September 2022 – 8 Ca 126/22)

Im Kampf gegen die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern gewährt das Entgelttransparenzgesetz den Mitarbeitern einen Auskunftsanspruch auf das Durchschnittsentgelt der Vergleichsgruppe - wenn diese denn groß genug ist. In der ArbRAktuell 15/2023 (S. 391) bespricht unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma das Urteil des ArbG Karlsruhe vom 23. September 2022 (Aktenzeichen: 8 Ca 126/22) zusammen mit unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Aline Auffarth.…

Keine Mitbestimmung beim Betreiben einer Facebook Seite durch Behörde (OVG Hamburg, Beschluss vom 31. Januar 2023 – 14 Bf 201/20.PVL)

In der NZA-RR 06/2023 (S. 335) bespricht unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma den Beschluss des OVG Hamburg vom 31. Januar 2023 (Aktenzeichen: 14 Bf 201/20.PVL) gemeinsam mit unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter David Takacs.…

Neues zum Datenschutz im Arbeitsverhältnis (EuGH, Urteil vom 30. März 2023 – C-34-21 und Urteil vom 4. Mai 2023 – C-300/21)

Wann haben Beschäftigte nach einem Datenschutzverstoß ihres Arbeitgebers Anspruch auf Schadensersatz? Zwei Urteile des EuGH geben zu dieser Frage aufschlussreiche Informationen. In der Online-Ausgabe des Human Resources Managers vom 22. Mai 2023 hat unser Partner Pascal Verma einen Beitrag hierzu veröffentlicht: Neues zum Datenschutz im Arbeitsverhältnis (humanresourcesmanager.de)…

Wet-Lease als Arbeitnehmerüberlassung (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 4. Oktober 2022 – 15 Sa 30/21)

Lässt ein Unternehmen als Vertragsarbeitgeber sein arbeitsvertragliches Weisungsrecht von einem zweiten Unternehmen ausüben und überlässt es diesem insbesondere auch das situationsbezogene "Dirigieren" der Arbeitnehmer im konkreten Einzelfall, und ermöglicht das andere Unternehmen seinerseits einem dritten Unternehmen durch diese Steuerung des Personals die Betriebsführung des dritten Unternehmens, liegt eine Arbeitnehmerüberlassung an das zweite Unternehmen vor. In der ArbRAktuell 8/2023 (S. 213) bespricht unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma das Urteil des LAG Baden-…

Lohnlücke zwischen Frauen und Männern endlich geschlossen? (BAG, Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21)

Frauen haben Anspruch auf dieselbe Bezahlung wie Männer, urteilte jüngst das Bundesarbeitsgericht im Urteil vom 16. Februar 2023 (Az.: 8 AZR 450/21). Hat das Urteil die Tragweite, die ihm zugeschrieben wird? Dazu hat unser Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma im Human Resources Manager (Online-Ausgabe) vom 27. Februar 2023 ausführlich berichtet. Lesen Sie hierzu mehr unter: Lohnlücke zwischen Frauen und Männern endlich geschlossen? (humanresourcesmanager.de)…

Die digitale Unternehmens­zugehörigkeit

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kommt es vor, dass ehemalige Arbeitnehmende in Karrierenetzwerken wie Xing oder Linkedin ihre Profildaten nicht aktualisieren – zum Beispiel aus reiner Nachlässigkeit oder bewusst, um mit der Vermittlung des Eindrucks eines weiterhin laufenden Arbeitsverhältnisses ihre Bewerbungschancen zu steigern. Können Arbeitgeber von ihren ausgeschiedenen Beschäftigten verlangen, dass sie in Karrierenetzwerken die Angaben zur Betriebszugehörigkeit korrigieren? Den ausführlichen Beitrag von unserem Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma lesen Sie…

Fahrtkosten des Betriebsratsmitglieds im Home-Office (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 26. Juli 2022 – 2 TaBV 8/22)

Wird durch eine Betriebsvereinbarung in der Corona-Pandemie mobiles Arbeiten ermöglicht und fährt ein Betriebsratsmitglied vom häuslichen Arbeitsort zu den Sitzungsorten einer Einigungsstelle, handelt es sich nicht um Fahrtkosten zur Arbeit, die vom Arbeitgeber grundsätzlich nicht zu erstatten sind, sondern um Kosten im Sinne von Auslagen der Einigungsstelle, die der Arbeitgeber nach § 76 a BetrVG zu tragen hat. In der ArbRAktuell 25/2022 (S. 653) bespricht unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma das Urteil des LAG Schleswig-Holstein vom 26. Juli 2022 (Akte…

Vertrauensurlaub – was ist das und wie funktioniert es?

Viele Arbeitnehmende finden Unternehmen attraktiv, die sogenannten Vertrauensurlaub gewähren. Was müssen Arbeitgeber dabei aber aus rechtlicher Sicht beachten? Was bedeutet Vertrauensurlaub und was wird darin gesehen? Unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma hat in der Human Resources Manager Ausgabe vom 14. November 2022 dazu den nachfolgenden Beitrag veröffentlicht: Vertrauensurlaub – was ist das und wie funktioniert es? (humanresourcesmanager.de)…

Wann ist die Probezeit verhältnismäßig?

Bei einem befristeten Arbeitsvertrag muss seit dem 1. August 2022 die Länge der Probezeit „verhältnismäßig“ sein. Was bedeutet das? Die zum 1. August 2022 fällig gewordene Umsetzung der Arbeitsbedingungen-Richtlinie ist vielfach mit der Anpassung des Nachweisgesetzes gleichgesetzt worden. Weniger beleuchtet wurde hingegen der Umstand, dass die Richtlinie auch noch in anderen Gesetzen zu Anpassungen geführt hat. Eine praktisch sehr relevante Änderung ist in § 15 Absatz 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes zu finden. Den gesamten Beitrag von unserem Partner und …