Filter

FAQ der Europäischen Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat kürzlich Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auslegung der CSRD veröffentlicht. Obwohl viele Punkte die Regularien der CSRD wiederholen, bietet die EU auch wichtige Einblicke zur Auslegung der „zumutbaren Anstrengungen“, der Berichtspflicht zu immateriellen Ressourcen und der Überwachung der Berichterstattung. Die zentralen Erkenntnisse werden nachfolgend eingeordnet. Anforderung bei der Offenlegung von Informationen entlang der Wertschöpfungskette Die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) verpflichten Unternehmen, wes…

Webinar: Einblicke in die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten von nbs partners mit der IHK Lübeck am 23. Januar, 10:00-12:00

Wenige denken bislang an die in der CSRD vorgesehene Prüfungspflicht. Dabei wird die erfolgreiche Prüfung des ESRS-Nachhaltigkeitsberichts aber ebenso entscheidend für die ordnungsgemäße Berichterstattung sein wie die Prüfung der Finanzzahlen. nbs partners wurde von der IHK Lübeck eingeladen, Einblicke in die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten zu offenbaren. Im Anschluss an unseren Impulsvortrag besteht viel Zeit für Fragen an unsere Experten Boris Michels (Partner, WP, StB und Sustainability-AuditorIDW) und Dr. Simon Norris (Senior Consultant Nachhaltigkeit). Der Impulsvortrag wird sich …

ESG-Veranstaltung von nbs partners am 12. Februar 2025 – Vom Risiko zur Chance: Nachhaltigkeitsanforderungen erfolgreich meistern!

Nachhaltigkeit und die Berichterstattung darüber gewinnen zunehmend an Anerkennung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Gleichzeitig bleibt das Thema komplex, umstritten und schwer durchdringbar. Auf unserem exklusiven Info-Event teilen hochkarätige Speaker Einblicke zu Chancen und Lösungsansätzen. Nutzen Sie auch die Chance, sich vor Ort mit anderen Entscheidern und Entscheiderinnen zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie! Was? Keynotes zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement von Prof. Dr. Stefan Schaltegger (Leuphana Universität), dem Tchibo-Nachhaltigkeitsteam und …

Neue EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) – Ein Überblick

Seit dem 13. Dezember 2024 gilt in allen EU-Mitgliedstaaten verbindlich die neue EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (Verordnung (EU) 2023/988, "GPSR"), die bereits am 12. Juni 2023 in Kraft getreten ist. Die GPSR ersetzt die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG. Ziel der Verordnung ist es, das bestehende Regelwerk zur Produktsicherheit in der Europäischen Union zu modernisieren und zu stärken. Ziel ist es insbesondere, ein höheres Niveau an Produktsicherheit zu gewährleisten, und Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor gefährlichen Produkten zu schüt…

Lieferantenwechsel binnen 24h – Änderung der Marktprozesse im Energierecht

Mit Mitteilung vom 06.12.2024 hat die Bundesnetzagentur (betreffend Feststellungsverfahren BK6-22-024) den Umsetzungszeitpunkt der für den 04.04.2025 vorgesehenen Änderungen in Bezug auf die Vorgaben zum Lieferantenwechsel auf den 06.06.2025 geschoben und damit den kritischen Stimmen der einzelnen Marktakteure hinsichtlich der Marktkommunikation Rechnung getragen. Die Akteure reagieren hiermit auf die Umsetzung der in § 20a Abs. 2 S. 4 EnWG gefassten Neuerung, dass ab 2026 der technische Vorgang des Stromlieferantenwechsels binnen 24 Stunden vollzogen sein muss. Hiervon umfasst ist die proz…

Urteil des LG Stuttgart zur Datenweitergabe an SCHUFA: Kein berechtigtes Interesse ohne Einwilligung des Verbrauchers

Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 16. Oktober 2024 (Az. 27 O 60/24) entschieden, dass die Weitergabe von sogenannten Positivdaten durch ein Telekommunikationsunternehmen an die SCHUFA nicht durch ein berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO gedeckt ist, wenn keine Einwilligung des Kunden vorliegt. Positivdaten umfassen Informationen über den Abschluss eines Vertrags, ohne dass ein Zahlungsverzug oder negatives Zahlungsverhalten vorliegt. In dem konkreten Fall hatte ein Mobilfunkanbieter Vertragsdaten ohne Einwilligung des Klägers an die SCHUFA gemeldet. Der Kläger sah darin eine…

Das BGH-Grundsatzurteil zum Scraping

Die sogenannten Scraping-Fälle, in denen Facebook-Nutzer:innen die Betreiberin des sozialen Netzwerks auf Schadensersatz verklagen, haben den Hintergrund, dass im Jahr 2021 Daten von rund 533 Millionen Facebook-Nutzer:innen im Darknet veröffentlicht wurden. Je nach Einstellung des Nutzerprofils war es Unbekannten möglich, ein Profil über die Angabe der dazugehörigen Telefonnummer zu finden. Indem die Unbekannten automatisiert und im großen Umfang Telefonnummern über die Kontakt-Import-Funktion hochluden gelang es ihnen, die hiermit verknüpften Profile zu finden. Die jeweiligen öffentlichen Inf…

Auswirkungen einer nicht bis zum 31. Dezember 2024 erfolgenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht

Hintergrund Die CSRD der Europäischen Union erfordert eine Umsetzung in nationales Recht, um rechtswirksam zu werden. Aufgrund des offenen Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland sowie des Bruchs der Regierungskoalition ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bis zum 31. Dezember 2024 verabschiedet wird. Dies hat weitreichende Folgen für die Pflicht zur ESG-Berichterstattung für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 sowie deren Prüfung. Folgen für Unternehmen mit erstmaliger Berichterstattung nach ESRS im Jahr 2024 Für Unternehmen, die im Geschäftsjahr …

Veranstaltungstipp: Webinar von nbs partners zu Stakeholder Engagement mit der FernUni Hagen (19.11., 17:00)

Stakeholder-Einbindung wird nicht nur von der CSRD verlangt, sondern wirkt sich auch positiv auf unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien aus. Doch was ist überhaupt ein Stakeholder, wie kann ich sie verstehen und effektiv einbinden? In diesem Webinar mit der FernUni Hagen erklären unsere Experten Boris Michels und Dr. Simon Norris praktisch die Interessen und Eigenschaften von Stakeholdern und die Vor- und Nachteile verschiedener Formate und Arten der Einbindung. Dabei gehen wir auch explizit auf die neusten Anforderungen aus der CSRD ein. Der Vortrag beantwortet die folgenden vier Kernfrag…

EFRAG beschließt Entwürfe der Sektorklassifizierung und des ersten ESRS-Sektorstandard

Hintergrund Die EFRAG hat die Entwürfe für die Sektorklassifizierung und den Sektorstandard für den Öl- und Gassektor für die öffentliche Beratung beschlossen. Das ist ein wichtiger Schritt für das Ziel der EFRAG, komplementäre Standards für nachhaltigkeitsrelevante Branchen zu entwickeln. Die Anwendung der bis dahin finalisierten Sektorstandards wird voraussichtlich ab Juni 2026 Pflicht für alle berichtspflichtigen Unternehmen. Für diese Anwendungspflicht müssen Unternehmen mindestens 10% ihres Umsatzes in einem der abgedeckten Sektoren erwirtschaften oder dort mit wesentlichen tatsächlich…